Das beste iPhone für Kinder (2025)

Welches iPhone passt am besten für dein Kind?
Heutzutage wünschen sich viele Kinder schon früh ein eigenes iPhone – doch als Eltern wollen wir natürlich sicherstellen, dass es eine gute Wahl ist. Es soll robust, erschwinglich und sicher sein, ohne dass der Spaß und die Funktionen zu kurz kommen. Die Wahl des passenden Modells ist also ein Balanceakt: Auf der einen Seite wollen wir die Technik und Features bieten, die Kinder heute erwarten, auf der anderen Seite wünschen wir uns ein Gerät, das im Alltag standhält und den Sicherheitsansprüchen genügt.
In diesem Ratgeber haben wir die besten iPhone-Modelle für Kinder zusammengestellt – von erschwinglichen Optionen bis hin zu Modellen, die aktuelle Features und jede Menge Spielraum für Kreativität und Kommunikation bieten. Mit unseren Empfehlungen findest du ganz sicher das iPhone, das deinem Kind Freude bereitet und gleichzeitig die nötige Sicherheit und Kontrolle bietet.
iPhone 12 mini – Kompakte High-Performance-Option
Warum: Das iPhone 12 mini ist ein leistungsstarkes, kompaktes Telefon, ideal für kleinere Hände. Es bietet ein OLED-Display, MagSafe-Unterstützung und robustes Ceramic Shield. Mit 5G-Unterstützung ist es zukunftssicher und der A14-Chip sorgt für gute Leistung.
Vorteile: Kompakte Größe, lebendiges OLED-Display, gute Leistung und 5G-fähig.
Nachteile: Kleinere Batterie führt zu kürzerer Akkulaufzeit.
Ideal für: Kinder, die ein kleineres Telefon bevorzugen und ein kompaktes, leistungsstarkes Gerät suchen.
iPhone 12 – Beste Wahl für Features und Preis
Warum: Das iPhone 12 bietet eine hervorragende Kombination aus Leistung, Akkulaufzeit und einem größeren 6,1-Zoll-OLED-Display, perfekt für Kinder, die ihr Smartphone für Videos, Spiele und Apps nutzen. Es ist robust und wasserfest und bietet 5G-Unterstützung.
Vorteile: OLED-Display, starke Akkulaufzeit, Dual-Kamera-System, 5G-fähig.
Nachteile: Etwas teurer als die SE-Modelle.
Ideal für: Ältere Kinder oder Teenager, die ein funktionsreiches Smartphone für Multimedia und Spiele möchten.
iPhone 13 – Beste Wahl für langfristige Nutzung
Warum: Mit dem neuesten A15-Bionic-Chip, besserer Akkulaufzeit und verbessertem Dual-Kamera-System ist das iPhone 13 eine solide Investition für Kinder, die ihr Telefon über mehrere Jahre hinweg nutzen könnten. Es ist auch robust und wasserfest, was bei Unfällen hilfreich ist.
Vorteile: Gute Akkulaufzeit, 5G-Unterstützung, hervorragende Leistung und erstklassige Kamera für tolle Fotos.
Nachteile: Höherer Preis, dafür aber sehr langlebig.
Ideal für: Kinder, die bereit für ein fortschrittliches iPhone sind und es länger nutzen möchten.
iPhone 11 – Günstig mit großem Display und solider Leistung
Warum: Das iPhone 11 bietet ein großes 6,1-Zoll-LCD-Display und ist in verschiedenen Farben erhältlich, was es besonders ansprechend macht. Es hat ein starkes Dual-Kamera-System und ist wasser- und staubgeschützt. Auch wenn es kein 5G unterstützt, ist es für viele Apps und Spiele leistungsfähig genug.
Vorteile: Großes Display, gute Akkulaufzeit, Dual-Kamera-System und robustes Design.
Nachteile: LCD-Display hat weniger Farbbrillanz als OLED, und keine 5G-Unterstützung.
Ideal für: Kinder, die ein größeres Display bevorzugen und ein robustes, zuverlässiges iPhone wollen.
iPhone SE (2022) – Klein aber fein mit guter Leistung
Warum: Das iPhone SE (2022) behält das klassische Design des SE bei, wird aber mit dem leistungsstarken A15-Bionic-Chip ausgestattet, der auch im iPhone 13 verwendet wird. Dadurch läuft es flüssig mit den neuesten Apps und Spielen und bietet eine tolle Leistung zu einem erschwinglichen Preis.
Vorteile: Günstiger Preis, leistungsstarker A15-Chip, kompakt und leicht, und es bietet Touch ID, was viele Kinder einfach finden.
Nachteile: LCD-Display hat weniger Farbbrillanz als OLED, und die Einzelkamera ist begrenzt bei erweiterten Fotofunktionen.
Ideal für: Jüngere Kinder oder Kinder, die ihr erstes Smartphone bekommen und gute Leistung zu einem fairen Preis suchen.
Überblick der besten iPhones für Kinder
Modell | Speicher | Display | Kamera | Frontkamera | Akku |
---|---|---|---|---|---|
iPhone SE (2022) | 64 GB, 128 GB, 256 GB | 4,7 Zoll Retina HD-Display | 12 MP | 7 MP | Bis zu 15 Stunden bei Videowiedergabe |
iPhone 11 | 64 GB, 128 GB, 256 GB | 6,1 Zoll Liquid Retina HD-Display | 12 MP Dual-Kamera | 12 MP | Bis zu 17 Stunden bei Videowiedergabe |
iPhone 12 mini | 64 GB, 128 GB, 256 GB | 5,4 Zoll Super Retina XDR-Display | 12 MP Dual-Kamera | 12 MP | Bis zu 15 Stunden bei Videowiedergabe |
iPhone 12 | 64 GB, 128 GB, 256 GB | 6,1 Zoll Super Retina XDR-Display | 12 MP Dual-Kamera | 12 MP | Bis zu 17 Stunden bei Videowiedergabe |
iPhone 13 mini | 128 GB, 256 GB, 512 GB | 5,4 Zoll Super Retina XDR-Display | 12 MP Dual-Kamera | 12 MP | Bis zu 17 Stunden bei Videowiedergabe |
Ab welchem Alter ist ein iPhone sinnvoll?
Mit einem eigenen Smartphone geht auch ein gehöriges Maß an Verantwortung einher. Darum ist es für dich als Eltern wichtig, den passenden Zeitpunkt für dein Kind zu finden, um auf den Wunsch nach einem eigenen iPhone nachzugeben. Am besten ist es, dein Kind im Voraus auf diese Verantwortung vorzubereiten und auch Vorkehrungen beim Einrichten und Vorbereitung des iPhones auf die altersentsprechenden Beschränkungen zu achten.
Experten empfehlen ein Alter von 14 Jahren für das erste eigene iPhone, allerdings ist dies für die meisten Eltern nur schwer umzusetzen. Es ist auf jeden Fall wichtig, sein Kind einzuschätzen und den Reifegrad zu beurteilen, bevor man dem Wunsch nach einem Smartphone nachgibt. Ein guter Zeitpunkt kann hier auch der Wechsel auf eine weiterführende Schule sein, oft sind die Kinder dann auch länger unterwegs oder legen längere Wege zurück, so werden die Kinder in ihrer Selbstständigkeit unterstützt und die Eltern bekommen ein besseres Gefühl der Sicherheit.
Welche Sicherheitsmaßnahmen bietet ein iPhone?
Gerade bei den unterschiedlichen Applegeräten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, einen besseren Überblick und auch Kontrolle über die Aktivitäten deines Kindes zu erhalten.
Bildschirmzeit: Auf den verschiedenen iPhone Geräten ist die Funktion „Bildschirmzeit“ vorinstalliert. So lassen sich hier zeitliche Limits für die Nutzung verschiedener Apps einstellen. Auszeiten lassen sich festhalten und du kannst das iPhone so einstellen, dass dieses während der Schlafzeiten ausgeschaltet bleibt.
Kindersicherung: Auf jedem iPhone lassen sich zusätzliche Sicherungen installieren. So können die Inhalte überwacht werden und auch Änderungen über das eigene Gerät an den Einstellungen vorgenommen werden.
Inhaltsfilter: Du kannst bei jedem iPhone App-Käufe ausschließen und auch die Auswahl der angezeigten Apps nach dem Alter deines Kindes einschränken. Auch andere Apps und der Internetbrowser lassen sich einschränken und du kannst Inhalte für Erwachsene ausschließen.
Familienfreigabe: Über die Apple ID kannst du familiäre Inhalte einfach teilen und gemeinsame Fotoalben erstellen.
Kind orten: Ist die Standortfreigabe aktiviert, kannst du das iPhone und somit dein Kind jederzeit orten.
Tipps zur Einrichtung eines sicheren iPhones für Kinder
1. Bildschirmzeit einrichten: Verwende die Funktion „Bildschirmzeit“ auf dem iPhone, um zeitliche Limits für die Nutzung verschiedener Apps festzulegen. So kannst du sicherstellen, dass dein Kind das Gerät nicht übermäßig nutzt.
2. Kindersicherungen aktivieren: Installiere zusätzliche Sicherungen auf dem iPhone, um die Inhalte zu überwachen und Änderungen an den Einstellungen vorzunehmen. Dies hilft, unangemessene Inhalte zu blockieren und die Nutzung zu kontrollieren.
3. Inhaltsfilter einstellen: Nutze Inhaltsfilter, um App-Käufe auszuschließen und die angezeigten Apps nach dem Alter deines Kindes einzuschränken. Auch der Internetbrowser lässt sich so konfigurieren, dass Inhalte für Erwachsene ausgeschlossen werden.
4. Familienfreigabe nutzen: Aktiviere die Familienfreigabe, um familiäre Inhalte einfach zu teilen und gemeinsame Fotoalben zu erstellen. Dies fördert den Zusammenhalt und die Kontrolle innerhalb der Familie.
5. Standortfreigabe aktivieren: Mit der Standortfreigabe kannst du das iPhone und somit dein Kind jederzeit orten. Dies bietet zusätzliche Sicherheit, wenn dein Kind unterwegs ist.
Schlussfolgerung
Die Wahl des richtigen iPhones für dein Kind hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Alter, die Reife und die spezifischen Bedürfnisse deines Kindes. Egal, welches Modell du wählst, es ist wichtig, Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen und das Gerät so einzurichten, dass es sicher und verantwortungsvoll genutzt werden kann. Mit den oben genannten Tipps und Empfehlungen kannst du sicherstellen, dass dein Kind ein passendes und sicheres iPhone erhält.
Hinweis: Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, wenn du über diese Links einkaufst, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen. Diese Provision hilft uns, unsere Website zu betreiben und Inhalte für dich bereitzustellen.